Miamor Trinkfein Test: Ist der Vitaldrink empfehlenswert?

Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass meine zwei Katzen ausreichend trinken. Doch oft bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich genug Flüssigkeit zu sich nehmen.

Beim Suchen nach einer Lösung bin ich auf Miamor Trinkfein gestoßen – ein Vitaldrink, der Katzen zum Trinken animieren soll. Aber funktioniert das wirklich? In diesem Artikel erzähle ich dir meine Erfahrungen mit dem Katzendrink, analysiere die Bestandteile & vergleiche ihn mit anderen Optionen. Am Ende findest du mein Fazit – ist Miamor Trinkfein empfehlenswert oder gibt es bessere Alternativen?

Was ist Miamor Trinkfein?

Miamor Trinkfein ist ein “Getränk” für Katzen, das entwickelt wurde, um sie zum Trinken zu animieren – gerade für Katzen, die eher etwas trinkfaul sind.

Miamor Trinkfein zum Test geöffnet und in eine Schüssel gegossen. Man sieht die Soße und die Fleischstückchen.
So sieht Miamor Trinkfein im Schälchen aus.

Es ist deklariert als Ergänzungsfuttermittel und besteht hauptsächlich aus Fleischsaft mit ein paar kleinen Fleischstückchen. Bei Zooplus bekommst du 6 Dosen für 5,29 €.

Als ich das erste Mal davon gehört habe, war ich gespannt, ob die Inhaltsstoffe auch so toll sind oder ob eher zu Geschmacksverstärkern und co gegriffen wird. Ich persönlich achte darauf, dass kein Zucker, keine Kohlenhydrate und vor allem kein Phosphor enthalten ist, da Katzen mit Nierenproblemen ja besonders auf einen niedrigen Phosphorgehalt angewiesen sind.

Verfügbare Sorten

Miamor hat 4 Sorten zur Auswahl

Miamor Trinkfein gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Die Hauptsorten sind:

Wer einfach mal probieren möchte kann sich auch ein Probierpaket* bestellen mit jeweils 2x jede Sorte.

Analyse der Sorten: Zusammensetzung, Nährstoffe

Der Vitaldrink besteht hauptsächlich aus Fleischsaft (91%) und enthält feine Fleisch- oder Fischstückchen.
Die Nährwerte sind bei allen Sorten ähnlich.

Huhn Zusammensetzung und analytische Bestandteile
  • Fleischsaft (91%), Hühnerbrustfilet (5%), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe
  • Rohprotein 2.5 %, Rohfett 0.7 %, Rohfaser 0.2 %, Rohasche 1.1 %, Feuchtigkeit 95.0 %
  • Nfe-Anteil (Kohlenhydratanteil): 0,5%
  • Kalorien: 18,3kcal/100g

Thunfisch Zusammensetzung und analytische Bestandteile
  • Fleischsaft (91%), Hühnerbrustfilet (3,5%), Thunfischfilet (1,5%), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe
  • Rohprotein 2.8 %, Rohfett 0.4 %, Rohfaser 0.2 %, Rohasche 1.1 %, Feuchtigkeit 95.0 %
  • Nfe-Anteil (Kohlenhydratanteil): 0,5%
  • Kalorien: 16,8kcal/100g

Ente Zusammensetzung und analytische Bestandteile
  • Fleischsaft (91%), Hühnerbrustfilet (3,5), Entenbrustfilet (1,5%), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe
  • Rohprotein 2.5 %, Rohfett 0.7 %, Rohfaser 0.2 %, Rohasche 1.1 %, Feuchtigkeit 95.0 %
  • Nfe-Anteil (Kohlenhydratanteil): 0,5%
  • Kalorien: 18,3kcal/100g

Kitten Huhn Zusammensetzung und analytische Bestandteile
  • Fleischsaft (93%), Hühnerbrustfilet (3%), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Thunfischöl (0,5%), Mineralstoffe.
  • Rohprotein 1.5 %, Rohfett 1.0 %, Rohfaser 0.2 %, Rohasche 1.1 %, Feuchtigkeit 95.0 %
  • Nfe-Anteil (Kohlenhydratanteil): 1,2%
  • Kalorien: 19,8kcal/100g

Was mich etwas stutzig gemacht hat ist, dass bei der Sorte Thunfisch und Ente doch hauptsächlich Hühnerbrustfilet mit 3,5% drin ist und nur 1,5% Thunfisch bzw. Ente.
Der Kohlenhydratanteil ist sehr gering, das gefällt mir an allen Drinks. Bei den Sorten Huhn, Thunfisch und Ente nur bei 0,5%. Nur die Kitten-Huhn Sorte hat 1,2%. Wobei das immer noch ein sehr guter Wert ist, alles unter 2% ist gut.
Auch der Kalorienanzahl pro 100g liegt durchschnittlich bei 18kcal/100g.

Fütterungsempfehlung

Laut Hersteller sollte der Inhalt einer 135ml Dose über 2 Tage in 3-4 Portionen aufgeteilt werden.
Wenn deine Katze ausschließlich Trockenfutter frisst, entspricht eine Dose (135ml) dem täglichen Flüssigkeitsbedarf. Das kann schon schnell ganz schön ins Geld gehen, bei ca. 0,88 € pro Dose sind das im Monat 27,33€.

In meinem Fall teile ich eine Dose für Wilma meist auf drei Portionen auf. Bambi schleckt den Drink auch mit Wasser verdünnt, wodurch ich für ihn aus einer Dose meist ca. 6 Schälchen (3 Tage) rausholen kann.

Warum Katzen oft zu wenig trinken

Natürliches Trinkverhalten

Katzen stammen ursprünglich aus Wüstengebieten und haben im Laufe der Evolution die Fähigkeit entwickelt, mit sehr wenig Wasser auszukommen. In freier Wildbahn decken sie einen Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über ihre Beute, die zu über 60% aus Wasser besteht. Katzen haben also von Natur aus einen schwachen Durst und neigen dazu, zu wenig Flüssigkeit aufzunehmen. Domestizierte Katzen, die hauptsächlich Trockenfutter fressen, das dem Körper noch Flüssigkeit entzieht, müssen daher viel mehr trinken als ihre wilden Verwandten.
Auch das Alter von Katzen hat Einfluss auf Ihren Durst. Alte Katzen trinken oft wenig als Jungkatzen.
Wenn Katzen zu wenig trinken, kann das auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führen.

Risiken von Flüssigkeitsmangel

Eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme kann bei Katzen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören:

  • Chronische Nierenerkrankungen
  • Harnwegsinfektionen
  • Blasenentzündungen
  • Bildung von Harnsteinen

Besonders bei älteren Katzen und solchen mit bestehenden Erkrankungen wie Diabetes ist das Risiko einer Dehydrierung erhöht.

Erfahrungsbericht: Miamor Trinkfein bei Bambi und Wilma

So begeistert ich von allem war, was ich über den Trinkfein gehört und gelesen hatte – am Ende bringt es nichts, wenn meine Katzen ihn nicht mögen. Also habe ich Wilma und Bambi an verschiedenen Tagen die unterschiedlichen Sorten probieren lassen.

Akzeptanz der verschiedenen Sorten

Bambi, mein Vielfraß, hat alle Sorten sofort angenommen:

  • Huhn: Direkt die ganze Schüssel leer geschlabbert
  • Ente: Ebenso begeistert aufgenommen
  • Thunfisch: Trinkt sogar eine ganze Schüssel 50/50-Mischung, selbst direkt nach dem Futter
Bambi kann es kaum erwarten, dass ich ihm den Drink gebe

Bei Wilma, meiner kleinen Feinschmeckerin, war es etwas komplizierter:

  • Huhn: Zunächst abgelehnt, lief weg und ignorierte es
  • Ente: Auch nach mehreren Versuchen kein Interesse
  • Thunfisch: Anfangs skeptisch, hat es dann aber über Nacht pur getrunken. Später sogar tagsüber und in 50/50-Verdünnung akzeptiert

Bambi war wie immer begeistert. Ich konnte kaum die Schüssel abstellen da hat hat Bambi schon los geschlabbert – keine Überraschung, er liebt einfach alles, was mit Futter zu tun hat. 😀 Wilma hingegen das komplette Gegenteil. Sie schnupperte kurz daran, drehte sich um und lief desinteressiert weg. Ich dachte schon, ohje das wird nichts.

Doch dann hat sie ganz unerwartet über Nacht den Thunfisch-Drink leer gemacht. Am nächsten Tag nahm sie ihn auch direkt nachdem ich ihr ihn gegeben habe. Nach ein paar Tagen trank sie ihn sogar verdünnt. Ich war ganz überrascht und begeistert!

Wilma hat an dem Thunfisch-Drink Gefallen gefunden – wenn auch erst mit etwas Geduld

Also: Geduld und Ausprobieren lohnen sich – selbst bei wählerischen Katzen.

Wie wird Miamor vertragen? Führt Miamor zu Durchfall?

Da ich gelesen habe, dass nicht jede Katze Miamor Trinkfein verträgt, habe ich Wilma und Bambi genau beobachtet. Nach einer zweiwöchigen Testphase, in der sie jeden Tag Miamor Trinkfein bekommen haben, kann ich nur sagen: Beide vertragen den Drink sehr gut, von Verdauungsproblemen keine Spur. 🐱

Aber meine Erfahrung hat wohl nicht jeder gemacht. Auf zooplus in den Bewertungen schreibt zum Beispiel eine Katzenmama: „Eine von meinen drei Katzen kriegt massiv Durchfall, wenn ich ihr eine größere Menge von dem Vitaldrink gebe (ca 1/4 der Dose). Die anderen beiden vertragen es auch nur mäßig. Alle trinken es gerne, aber in Zukunft gibts den Vitaldrink nur noch in sehr geringen Mengen, wenn überhaupt.“

Wie beim Geschmark bei unseren Samtpfoten gilt also auch hier: Jede Katze ist anders! Am besten testet ihr erstmal und beobachtet, wie eure Fellnase darauf reagiert.

Wann man den Katzendrink nutzen kann

Überlegst du gerade, wann so ein Katzendrink überhaupt Sinn macht? Das hab ich mich auch gefragt und bin deswegen mal auf Entdeckungstour durch die Bewertungen von Miamor Trinkfein gegangen. Eine Katzenmama hatte zum Beispiel im Sommer total die Sorge, weil ihre beiden Kater bei der Hitze kaum was getrunken haben – der Drink war dann ihre Rettung. Was ich auch super oft gelesen habe, war dass deren Katzen entweder trinkfaul sind oder Nassfutter verweigern (Futterdiva-Alarm! 😉). Was öfter genannt wurde, waren trinkfaule Katzen und Nassfutter-Verweigerer. Manche nutzen den Drink auch bei Gesundheitsthemen, etwa bei Blasenproblemen oder um Verstopfungen zu vermeiden.

Und ich kann das total nachvollziehen, meine Katze Wilma ist auch eher ein Trockenfutter-Fan und ich sehe sie selten am Wassernapf. Für mich ist der Grund, dass ich den Drink ausprobiert habe, dass ich mir sicher sein möchte ob sie genug trinken. Das hat mir ehrlich gesagt Sorgen gemacht, weil ich ja weiß, wie wichtig genug Flüssigkeit ist. Gerade um Nieren- und Blasenprobleme zu vermeiden. Mit dem Drink kann ich am leeren Napf sehen, dass meine Maus genug getrunken hat! Das hilft mir meine Sorgen zu beruhigen.

Wie setze ich Trinkfein ein?

1. Als tägliche Ergänzung zu Trockenfutter: Meine Katze Wilma bekommt häufig Trockenfutter, deswegen bekommt sie den Drink täglich ein, damit ich sicher bin, dass sie genug trinkt. Anhand des leeren Napfes sehe ich, dass sie gut getrunken hat. Bei normalem Wasser bin ich mir da nicht immer sicher.

2. Als „Leckerli“ zwischendurch: Trinkfein ist auch eine tolle Möglichkeit, deiner Katze etwas Gutes zu tun, ohne Kalorienbomben zu servieren. Bambi liebt den Drink, und ich gebe ihn ihm gerne mal zwischendurch. Da er kalorienarm ist und ich ihn meistens sogar noch mit Wasser verdünne, mache ich mir keine Sorgen, wenn er öfter etwas davon bekommt.

3. An heißen Tagen: Gerade im Sommer ist es mir wichtig, dass meine Katzen nicht dehydrieren. An besonders warmen Tagen biete ich Wilma & Bambi neben frischem Wasser auch den Drink an. So habe ich die Sicherheit, dass sie genug trinken.

Vergleich mit Alternativen

Miamor vs andere Katzendrinks

Als ich mir die verschiedenen Drinks angeschaut habe, die es noch so auf dem Markt gibt, bin ich vor allem über zwei Alternativen gestolpert: Den Carny Drink von Animonda und die klassische Katzenmilch, als Beispiel habe ich mal die von Whiskas genommen.

Fangen wir mal mit dem Carny Drink* an. Als ich mir die Inhaltsstoffe angeschaut habe, musste ich schmunzeln – die sind dem Miamor Trinkfein ziemlich ähnlich! Bei der Huhn-Variante ist zum Beispiel auch Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse drin (hier 5% Hühnchenfilet). Allerdings finde ich die Auflistung bei Miamor irgendwie seriöser – die schreiben genauer, wie viel Fleischsaft drin ist und dass es sich um Hühnerbrustfilet handelt. Das gibt mir persönlich mehr Vertrauen ins Produkt.

Alternative zu Miamor Trinkfein: Animonda Carny Drink

Zusammensetzung Carny Huhn*:

Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (5% Hühnchenfilet), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe.
Analytische Bestandteile:

BestandteilAnteil
Rohprotein2,1 %
Rohfett0,1 %
Rohfaser0,5 %
Rohasche1,0 %
Feuchtigkeit96,0 %
Kalorien/100g10,5kcal

Was den Brennwert angeht, hat Carny die Nase vorn: Mit nur 10,5 kcal pro 100g ist er sogar noch figurfreundlicher als der Miamor Drink. Preislich nehmen sie sich nicht viel – Miamor Trinkfein* kostet etwa 0,65 € pro 100 ml, Animonda Carny* liegt bei etwa 0,70 € pro 100 ml. h

Zusammensetzung Whiskas Katzenmilch*
Analytische Bestandteile:

BestandteilAnteil
Protein3,7 %
Fettgehalt3,3 %
Anorganischer Stoff0,70 %
Rohfaser0,50 %
Feuchtigkeit87,2 %
Laktose< 0,10 %
Calcium1260 mg/kg
Brennwert59 kcal/100 g

Preislich ist die Katzenmilch von Whiskas* mit 0,60€ pro 100ml zwar der günstigste Drink, aber – und das ist für mich der Knackpunkt – mit 59 kcal pro 100g auch eine echte Kalorienbombe! Das ist fast sechsmal so viel wie beim Carny Drink. Gerade für meine zwei etwas zu rundlichen Flauschis, bin ich da vorsichtig und greife lieber zu den kalorienärmereren Drinks.

Praktische Tipps

Mit Wasser vermischen

Ein kleiner Tipp, den ihr vielleicht schon zwischen den Zeilen gelesen habt: Ihr könnt das Trinkfein auch mit etwas Wasser verdünnen. Bei Wilma und Bambi klappt das richtig gut – mit einem Verhältnis von 1 Teil Trinkfein zu maximal 2 Teilen Wasser. Damit der Geschmack noch lecker genug bleibt, würde ich auch nicht mehr Wasser nehmen.
Mit dieser Mischung reicht bei uns eine Dose etwa 3 Tage – das macht sich dann auch im Geldbeutel bemerkbar. Und die Kalorien werden natürlich auch weniger, was bei manchen Samtpfoten ja nicht schaden kann. 😉

Dosendeckel für Miamor

Wenn ihr wie ich die Dose über mehrere Tage verwendet und zwischendurch im Kühlschrank aufbewahrt, macht ein passender Dosendeckel die Sache deutlich angenehmer.
Ich musste erst ein bisschen suchen, bis ich den richtigen gefunden hatte. Die Miamor-Dosen haben nämlich einen Durchmesser von 5,4 Zentimetern – und das ist nicht Standard. Die üblichen Deckel für 400g oder 800g Dosen passen hier nicht. Damit ihr nicht wie ich erst verschiedene Deckel bestellen und testen müsst, hier direkt der Link zu den Deckeln, die perfekt auf die Miamor-Trinkfein-Dosen passen: Dosendeckel*. Die sind zwar eigentlich für Getränkedosen gedacht, haben aber genau den gleichen Durchmesser wie die Miamor-Dosen und passen deshalb super!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert