Protestpinkeln bei Katzen? Gibt es nicht

“Und dann… pinkelt er! Einfach so! Meistens auf unser Bett – mit voller Provokation. Einmal hab ich ihn dabei erwischt, und ich schwöre, er hat mich dabei direkt angesehen, als wollte er mir sagen: ‚Guck mal, das mach ich jetzt extra!‘ ”

Die Halterin in meiner Beratung war sichtlich verzweifelt. Ihr Kater hatte in den letzten Wochen mehrfach auf ihr Bett uriniert, weswegen Sie sich bei mir gemeldet hat. Und sie war sich sicher: Das war kein Zufall. Das war Absicht. Protest.

In letzter Zeit musste sie länger arbeiten und die Schlussfolgerung war für sie klar: Ihr Kater möchte es ihr heimzahlen.

Ich war von Anfang an gegen die Theorie des “Protestpinkelns” und die Katzenbesitzerin willigte ein sich gemeinsam auf die Suche nach der Ursache zu machen.

Warum Katzen niemals aus Protest pinkeln

Die Vorstellung, dass Katzen “aus Protest” irgendwohin pinkeln, ist weit verbreitet – aber basiert auf einem Missverständnis. Katzen denken nicht wie wir Menschen, sie schmieden keine Rachepläne und handeln nicht aus Boshaftigkeit. Sie setzen sich nicht hin und denken sich einen Plan aus, wie sie uns am besten ärgern könnten.

Eine Katze lebt im Hier und Jetzt und folgt einfach ihren Bedürfnissen nach: schlafen, essen, spielen, jagen, putzen, pinkeln. Sie suchen sich schlicht und einfach einen geeigneten Ort zum Urinieren – auch wenn der für uns absolut ungeeignet erscheint. Einer Katze ist sich nicht bewusst, dass es “böse” ist auf einen Teppich zu pinkeln. Sie weiß auch nicht, wie teuer das Sofa war oder wie schwer es zu ersetzen ist.

Stattdessen ist Unsauberkeit immer ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Und da kommen eine Vielzahl von Ursachen bzw. Auslöser in Frage, um nur mal ein paar zu nennen:

  • Ist der Weg zur Toilette stressig oder bedrohlich? Muss die Katze an einer anderen Katze oder lauten Umgebung vorbei, die ihr Angst macht?
  • Könnte die Katze Angst haben, die Toilette zu benutzen? Vielleicht wurde sie einmal von einer anderen Katze oder einem Hund angegriffen und traut sich nicht mehr dorthin.
  • Fühlt sie sich auf einer weichen Oberfläche wie dem Bett sicherer? Manche Katzen verbinden die Toilette mit Schmerz (z. B. durch eine Blasenentzündung) und weichen auf angenehme, saugfähige Materialien aus.
  • Ist die Toilette unangenehm? Vielleicht ist ihr der Geruch der Streu zu intensiv (Katzen haben sehr empfindliche Nasen), die neue Streu unangenehm an den Pfoten oder die Reinigung nicht häufig genug.
  • Ist die Katze gestresst durch eine Veränderung in der Routine, wie einen neuen Partner, einen Umzug oder ähnliches?
  • Hat die Katze Schmerzen und weicht deshalb dem Katzenklo aus?

Die Spurensuche beginnt

Kommen wir wieder zurück zum Fall. Ich stellte der Katzenhalterin also einige Fragen:

  • Seit wann pinkelt er auf das Bett? Was ist davor passiert?
  • Gab es Veränderungen im Haushalt?
  • Gibt es noch andere Tiere oder Katzen im Haushalt?
  • Wie sieht das Katzenklo-Management aus? Wie viele Toiletten gibt es, wie oft wird gereinigt? Welches Streu wird benutzt?
  • Wurde der Kater tierärztlich untersucht?

Was wirklich dahintersteckt

Nachdem wir genau hingeschaut hatten und die Halterin beim Tierarzt war, stellte sich heraus:

  • Der Kater hatte eine Blasenentzündung – das sorgte für die Schmerzen beim Urinieren. Er verknüpfte das Katzenklo mit den Schmerzen und wich deshalb auf weichere Oberflächen wie das Bett aus.
  • Der Kater litt an Trennungsangst und die Veränderung der täglichen Routine bereitete ihm großen Stress.
  • Das Katzenklo hatte Optimierungspotenzial – ein Katzenklo das ist zu wenig. Die Halterin tauschte das alte Katzenklo aus (wegen der Verknüpfung mit den Schmerzen) und stellte zwei neue auf, die mit duftfreier feiner Katzenstreu eingefüllt wurden.

Nun verstand die Halterin, das vermeintlich “freche” Verhalten war ein Hilferuf und hatte nichts mit Absicht oder Protest zu tun. Durch dieses Verständnis wurde auch die Beziehung zu Ihrem Kater wieder besser.

Nach ca. 2 Wochen, als die Blasenentzündung abklang, ging der Kater wieder zuverlässig auf seine neuen Toiletten. Ich instruierte die Halterin, auf Stressanzeichen bei ihrem Kater zu achten, sowie gab ihr einige Vorsorge-Maßnahmen mit.

Was du tun kannst, wenn deine Katze unsauber ist

Wenn deine Katze plötzlich irgendwohin pinkelt, solltest du nicht denken: „Sie macht das extra!“ Sondern fragen: „Warum tut sie das?“. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Tierarztbesuch: Plötzliche Unsauberkeit kann ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein.
  2. Stressfaktoren checken: Neue Menschen, Tiere, Möbel oder veränderte Routinen können Unsicherheiten auslösen.
  3. Katzenklo-Management überprüfen: Hast du mindestens 1 Katzenklo mehr als Katzen, Ist das Klo sauber, gut erreichbar und die Streu angenehm für die Katze?
  4. Aufmerksam sein: Manchmal stecken kleine, leicht zu übersehende Ursachen dahinter. Führe ein Protokoll darüber, wann deine Katze unsauber ist.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert